Pfarrei „Am Tannenberg“ mit den Kirchengemeinden Hüttenheim, Markt Herrnsheim und Nenzenheim
Evang.-Luth. Pfarramt „Am Tannenberg“
Hüttenheim 52
97348 Willanzheim
Telefon: 09326 / 90111
Telefax: 09326 / 90112
Der Gottesdienst an Heilig Abend um 16 Uhr in Nenzenheim wird von Pfarrer Matthias Subatzus und dem Team des Kindergottesdienstes gestaltet. Musikalisch begleitet wird er von Timo Lechner und Matthias Schenk . Er wird vor der Michaeliskirche gefeiert und auf der Facebook-Seite von Timo Lechner live gestreamt. Ab ca 17.30 Uhr kann man ihn auch auf dem You Tube-Kanal von Timo Lechner sehen.

Pfarrer Matthias Subatzus

Pfarramt Am Tannenberg
Pfarramtssekretärin Christiane Fechner-Hornig
Öffnungszeiten: dienstags, 7.30-12.30 Uhr
Adventskalender Hüttenheim 2020
Wir laden Sie herzlich einen, ab dem 1. Dezember den Adventskalender Hüttenheim zu besichtigen. Bereits geöffnete Fenster der vergangenen Tage bleiben bis zum Schluss offen. Wegen Corona wird jede und jeder einzeln oder als Familie die Adventsfenster besuchen.
Die Fenster bleiben mindestens bis zum 6. Januar 2021 geschmückt. Wenn möglich, sogar bis zum Ende der Weihnachtszeit.
- Evangelisches Pfarrhaus, Haus Nummer 52
- Astrid Stadtelmeyer, Haus Nummer 46a
- Hannelore Hatzung, Haus Nummer 48
- Wolfgang und Claudia Stadtelmeyer, Haus Nummer 82
- Nadine und Christian Volkamer, Haus Nummer 81
- Ingrid und Wolfgang Meyer
- Sybille und Edwin Brückner, Haus Nummer 62
- Inge Sturm
- Kinderhaus Sternenhimmel, Haus Nummer 35
- Linda und Erhard Hassold, Haus Nummer 164
- Eva und Martin Brückne, Haus Nummer 317
- Melanie und Stephan Stadtelmeyer, Haus Nummer 315
- Sportverein
- Melanie und Manuel Denninger
- Sandra und Michael Zobel
- Luise und Christian Därr
- Tanja und Christian Brückner
- Gaby und Kurt May
- Familie Prosciak, Haus Nummer 179
- Alexandra Queck und Sebastian Meder
- Familie Bernd Falk
- Familie Andreas, Jasmin und Katharina Ruß
- Familie Rita und Mike Heisel
- Kirchengemeinde, Schaufenster am Durchgang zur Gade
Dorfadventskalender in Nenzenheim
- Marion Waigandt, Krassolzheimer Straße 15
- Carmen Lechner, Frankenbergstraße 16
- Martha Krämer, Krassolzheimer Straße 16
- Kathrin Bayer, Friedhofstraße 24
- Silvia Bischoff, Friedhofstraße 8
- Iris Sandreuter, Schulzengasse 6
- Marion Lorek, Krassolzheimer Straße 27
- Erika Wolf, Obere Bergstraße 4
- Syndi Schumann, Untere Bergstraße 8
- Christine Herrmann, Obere Bergstraße 14
- Claudia Schreier, Obere Bergstraße 10
- Beate Sturm, Krassolzheimer Straße 47
- Michelle Krämer, Breitbachstraße 2
- Elisabeth Freyberger, Schulzengasse 4
- Kathrin Sturm, Krassolzheimer Straße 31
- Susanne Wirth, Untere Bergstraße 10
- Monika Löslein, Krassolzheimer Straße 29
- Barbi Hartmann, Kaiserstraße 8
- Margit Budjin, Am Hohlbügelsteig 28
- Rathaus, Krassolzheimer Straße 22
- Anja Löslein, Friedhofstraße 28
- Rosa Därr, Breitbachstraße 10
- Veronica und Gerlinde Bischoff, Feldstraße 18
- Michaeliskirche
Dorfadventskalender Markt Herrnsheim
Beginn ist am Ersten Advent am Rathausfenster, Haus Nr. 23.
- Familie Christina und Andy Geitz, Haus Nr. 95
- Familie Johanna und Friedrich Ramming, Haus Nr. 19
- Familie Sabine und Jürgen Geitz, Haus Nr. 116
- Familie Katja und Johannes Hiller, Haus Nr. 42
- Familien Heidi und Ernst Knieling, Haus Nr. 25
- Rathausfenster, Haus Nr. 23
- Familie Kehrer, Haus Nr. 25
- Familie Tatjana und Paul Weinfurtner, Haus Nr. 91
- Familie Eyßelein, Haus Nr. 26
- Familie Steffen und Änni Götzelmann, Haus Nr. 97b
- Familie Alexandra und Andreas Hiller, Haus Nr. 31a
- Familie Kregel, Haus Nr. 2
- Rathausfenster, Haus Nr. 23
- Familie Neubert, Haus Nr. 143
- Familie Sautner, Haus Nr. 41
- Familie Holger und Pia Götzelmann, Haus Nr. 97a
- Familie Melanie und Bernd Knieling, Haus Nr. 38
- Familie Riegler, Haus Nr. 115
- Familie Redeker, Haus Nr. 134
- Rathausfenster, Haus Nr. 23
- Familie Sprung, Haus Nr. 114
- Familie Andrea und Bernd Bühringer, Haus Nr. 155
- Familie Christina und Martin Greulich, Haus Nr. 14
- Rathausfenster, Haus Nr. 23
Die Kirchengemeinden
„Am Tannenberg“
Seit 2012 besteht der Pfarrverbund aus drei eigenständigen Kirchengemeinden: Nenzenheim, Hüttenheim & Markt Herrnsheim mit Willanz- heim und Tiefenstockheim. Um alle drei Gemeinden gleich zu behandeln, haben wir unseren Namen nach dem „Berg“ benannt, der von allen drei Gemeinden aus sichtbar ist: den Tannenberg.
Schon von weitem ist der Tannenberg gut zu erkennen, ist er doch von dem Steigerwald leicht abgesetzt. Außerdem wurde ein Gipfelkreuz errichtet, das an die Wiedervereinigung erinnert.
Hüttenheim
Obwohl Hüttenheim politisch gesehen zu Willanzheim gehört, ist es bis jetzt Hauptpfarrerei der Kirchengemeinden Nenzenheim und Markt Herrnsheim. Wenn man vom Kreuz auf dem Hüttenheimer Tannenberg hinunter blickt, sieht man am Fuß des Berges das unterfränkische Dorf Hüttenheim gelegen. Markant sind die beiden Kirchen nebeneinander gelegen, die Evangelische und die katholische Kirche. Beide Kirchen tragen den Patronatsnamen St. Johannes.
Die evangelische Kirche „St. Johannes“ befindet sich innerhalb der Kirchenburg, umgeben von den Kirchgaden. Einmal im Jahr findet im Frühjahr der Kirchenburgmarkt statt. Mitte August lädt das Kirchenburgweinfest zum Verweilen ein. Rings um die Kirche, geben die im Fachwerk errichteten Gaden ein stimmungsvolles Ambiente.
War Hüttenheim früher stark konfessionell geprägt, kann man seit einiger Zeit einen guten ökumenischen Aufbruch erleben.
So gibt es schon länger den ökumenischen Abendgottesdienst auf dem Tannenberg, meist am ersten Samstag im Juli. In jüngster Zeit bildet sich ein ökumenisches Team heraus, das den Wunsch nach mehr gemeinsamen Gottes-diensten, auch mit moderneren Formen, in den Blick nimmt. Umgeben von Weinbergen ist Hüttenheim zu einem Winzerdorf mit viel Tourismus geworden.
Die evangelische Kirche St. Johannis ist in der Regel ab dem Gottesdienst bis ca. 17:00 Uhr geöffnet.
Markt Herrnsheim
Wie Hüttenheim gehört Markt Herrnsheim zur politischen Gemeinde Willanzheim. War Markt Herrnsheim früher eine eigenständige Pfarrerei mit Pfarrhaus, gehört sie nun schon seit einiger Zeit zur Pfarrei Hüttenheim. Wie die Kirchen der anderen Gemeinden auch, befindet sich die St.-Martins-Kirche ebenfalls innerhalb der Kirchenburg.
Von allen drei Gemeinden ist Markt Herrnsheim die noch am traditionellsten geprägte Gemeinde. So ist der einmal im Jahr Ende Juli stattfindende Marktsonntag ein Anziehungspol, der auch überregional Anerkennung findet. Wichtig ist ebenfalls der Streuobsttag, der im jährlichen Wechsel mit dem Familiengottesdienst stattfindet.
Die beiden Filialgemeinden Willanzheim und Tiefenstockheim haben keine eigene evangelische Kirche und besuchen die Gottesdienste in Markt Herrnsheim sowie in Hüttenheim.
Nenzenheim
Nenzenheim ist ein fränkisches Dorf, das am Rand Unterfrankens zu Mittelfranken liegt. Bis vor noch nicht allzulanger Zeit war das Dorf landwirtschaftlich geprägt. Gegenwärtig gehört das Dorf zur Stadt Iphofen. Das dort angesiedelte Gipswerk Knauf gehört zu den größten Arbeitgebern des Umlandes. In Nenzenheim finden sich einige handwerkliche Betriebe.
Im Mittelalter hatten Bauerndörfer nicht das Recht eine Stadtmauer zu errichten. So entstanden die Kirchenburgen zur Lagerung der Vorräte und als Fluchtburg. Heute werden die Gaden unterschiedlich genutzt. In Nenzenheim beherbergt die Kirchenburg nach mehrjährigen Renovierungs- und Umbaumaßnahmen das Evangelische Gemeindehaus, Räume der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung und einen Sitzungssaal der Kommune. In der ehemaligen Schule befindet sich seit 1994 das Evangelische Kinderhaus Sonnenschein
Das Leben der Kirchengemeinden spiegelt die Umbruchsituation des fränkischen Landlebens dar. Neben den traditionellen kirchlichen Veranstaltungen (Sonntagsgottesdienst, Seniorenkreis) entstehen immer mehr Angebote, die sich an bestimmte Zielgruppen richten, wie Krabbelgruppe, Seniorengymnastik, Familiengottesdienste, Open Air Gottesdienste.